Ebay-Anzeigen: Simson Fahrzeuge Motor Zündung Elektrik Vergaser

Technische Fragen und Antworten

Technisches

Ganz ohne Arbeit geht es nicht. Die Simson braucht Pflege und Zuwendung. Einen gewissen Hang zum Schrauben muss man schon mitbringen, will man dauerhaft Freude an seinem Fahrzeug haben. Hier bekommst du Hilfestellung, wenn es doch mal nicht mehr weiter geht.

Wartung & Einstellung:

Nützliches für den Simsonalltag

Fehlersuche:

Tipps zur Fehlerdiagnose, wo fängt man am Besten an zu suchen?

Maße und Größen:

Nützliche Maße und Daten deiner Simson

Checkliste bei Startproblemen

Wo fange ich an zu Suchen, was kann ich überprüfen?

Folgende Punkte zuerst überprüfen:

  • Zündung eingeschaltet?
  • Benzin im Tank?
  • Benzinhahn geöffnet?
  • Starterhebel gezogen?

Mögliche Ursachen am Vergaser:

  • Ist die Zündkerze trocken oder feucht?
  • Kein Kraftstoff im Vergaser
  • Düsen verstopft (Wasser/Schmutz)
  • Hebt der Kolben vom Startvergaser ab?

Mögliche Ursachen an der Zündung:

  • Kerzenbrücke an der Elektrode
  • Elektrodenabstand nicht in Ordnung (0,4mm)
  • Kerzenstecker nicht richtig aufgesteckt
  • Kerzenstecker oder Zündleitung schlägt auf Masse
  • Kerzenstecker defekt
  • Zündkerze defekt
  • Zündleitung lose
  • Kabel an der Zündspule lose (Nr. 1 und Nr. 15)
  • Zündspule defekt
  • Unterbrecher hebt nicht ab (verstellt)
  • Unterbrecher defekt
  • Spule auf der Grundplatte defekt

Beurteilung des Zündkerzenbildes

Verstehen von Ursache und Wirkung

Normal: Isolierkörperspitze graugelb bis rehbraun

  • Motor in Ordnung - keine Überprüfung notwendig

Überhitzt: Isolierkörperspitze hell, metallische Schmelzperlen, stark angefressen

  • Wärmewert zu niedrig (Zündkerzen Vergleichstabelle)
  • zu kraftstoffarmes Gemisch (zu mager)
  • Frühzündung
  • Zündkerze locker
  • Ansauganlage (Vergaser) zieht Falschluft

Verölt: feuchter und rußiger Ölkohlebelag

  • zu kraftstoffreiches Gemisch (zu fett)
  • Startvergaser schließt nicht (Bowdenzug überprüfen)
  • Ölanteil im Gemisch zu hoch (Welches Gemisch soll ich tanken?)
  • Motor saugt Getriebeöl (Kurbelwellendichtring defekt)

Verrußt: trockener, samtartiger Rußbelag

  • Wärmewert der Kerze zu hoch (Zündkerzen Vergleichstabelle)
  • Vergasereinstellung zu fett
  • Luftfilter verschmutzt
  • Motor zu wenig belastet (lange Zeit nur getuckert)
  • Motor erreicht nicht die Betriebstemperatur (viel Kurzstrecke)

Vergaser

Wie stelle ich den Vergaser richtig ein?

Vor dem Einstellen des Vergasers ist die Zündkerze (Wärmewert beachten!) auf ordnungsgemäßen Elektrodenabstand zu prüfen, der Motor Betriebswarm zu fahren und die Simson mit laufendem Motor in waagerechter Stellung aufzubocken. Sollte der Motor dabei stehen bleiben (absterben) oder sehr unrund laufen, wird die Gasschieber-Anschlagschraube so weit herreingedreht, bis der Motor sicher und rund läuft.

Dann wird die Leerlaufluft-Regulierschraube bis auf Anschlag hineingedreht und vorsichtig so lange wieder geöffnet, bis die höchste Drehzahl bei regelmäßigem Motorlauf erreicht ist. Die Leerlaufdrehzahl wird anschließend durch Zurückdrehen der Gasschieber-Anschlagschraube so eingestellt, daß der Motor sicher und rund durchläuft. Die Motordrehzahl liegt dabei in der Regel bei 1200 bis ca. 1600 U/min.

Sollte bei dieser Vergasereinstellung das Übergangsverhalten unbefriedigend sein, kann die Leerlauf-Regulierschraube zur leichten Gemischanreicherung wieder um 1/4 bis 1/3 Umdrehungen hineingedreht werden. Ein zu weites Schließen dieser Regulierschraube führt zur Überfettung des Leerlaufgemisches CO Anteil wird auch überschritten). Abhängig davon steigt der Kraftstoffverbrauch um 0,2 bis 0,4 Liter auf 100km an, da ja der leerlaufvergaser über den gesamten Drehzahlbereich arbeitet.

Noch ein Wort zu den Bowden- bzw. Seilzügen:

Die Seilzüge für Vergaser und Starter sind so einzustellen daß die Seilhülle etwas 2mm Luft hat. Dies muß unbedingt auch bei maximalem Lenkereinschlag gewärleistet werden.

Interessante Angebote

Schwimmerstand

Schwimmerstand beim BVF Vergaser einstellen.

Der Vergaser wird so nach oben gehalten das er auf dem Kopf steht. Die Blechnase am Schwimmer muss dabei das Nadelventil schließen, der Federstift im Nadelventil darf dabei aber nicht eingedrückt werden. Das ermittelte Maß zwischen Schwimmeroberkante und Vergasergehäusedichtfläche wird jetzt wie auf dem Bild zu sehen gemessen. Es soll 28 mm ± 0,5 mm betragen. Eine Korrektur ist durch das Biegen der kleinen Anschlagnase möglich.

Beim anschliessenden Eindrücken des Federstiftes am Nadelventil darf der Schwimmer nirgends am Gehäuse anschlagen und der Schwimmeranschlag darf nicht über das Vergasergehäuse überstehen.

Wird der Vergaser jetzt wieder umgedreht und der Schwimmer losgelassen, muß sich das Maß auf 32,5 mm ± 0,5 mm einpendeln. Zum Einstellen kann die hintere Anschlagnase nachgebogen werden. Wenn das so ist, dann ist das Schwimmerniveau korrekt eingestellt.

Zündzeitpunkt

Einstellung und Überprüfung Zündzeitpunkt.

Prüfen des Zündzeitpunktes

Zum Überprüfen des Zündzeitpunktes entfernen wir zunächst Zündkerze und die rechte Motorabdeckung (Lichtmaschinen-Deckel). Ins Kerzenloch stecken wir einen geeigneten länglichen Gegenstand (z.B. Schraubendreher), um die Position des Kolbens zu ermitteln.

Dann drehen wir das Polrad im Uhrzeigersinn bis der Kolben seine höchste Position (OT) erreicht hat. Wir drehen das Polrad zum Spielausgleich wieder eine Viertelumdrehung zurück und anschließend wieder im Uhrzeigersinn, bis der Kolben den Zündzeitpunkt erreicht hat (M53: 1,5mm vor OT; M501: 1,8mm vor OT).

Eigentlich ist hierzu eine Messuhr oder auch ein Messschieber nötig, aber der geübte Schrauber kommt mit dem Augenmaß aus, wenn er das alles schon ein paar mal gemacht hat.

An dieser Stelle muss der Unterbrecher sich gerade öffnen. Ist er schon offen ist die Zündung auf zu früh eingestellt, ist er noch geschlossen und geht erst später auf, handelt es sich um Spätzündung.

Einstellen des Zündzeitpunktes

Wenn der Zündzeitpunkt nicht stimmt, muss man ihn einstellen. Dazu lockern wir die Schrauben der Grundplatte etwas, sodass wir diese verdrehen können. Bei Frühzündung drehen wir die Grundplatte ein wenig im Uhrzeigersinn, bei Spätzündung in die andere Richtung.

Dann ziehen wir die Schrauben wieder an und überprüfen den Zündzeitpunkt nochmals. Diese Prozedur wiederholen wir, bis der Zündzeitpunkt stimmt.

Die hier beschriebene Methode ist der umständliche Weg für ältere Motoren ohne Zündzeitpunktmarkierung auf Grundplatte und Schwungscheibe. Neuere haben jeweils eine Markierung an Polrad, Grundplatte und Motorgehäuse. Diese werden in eine Linie gebracht und die Grundplatte in dieser Stellung fixiert.

Als letztes bleibt noch der Unterbrecherkontakt. Dieser muss sich im OT genau 0,4mm weit öffnen. Ist dies nich der Fall, muss er nachgestellt werden. Hierzu lockern wir die Schraube am Unterbrecher und regulieren den Abstand neu.

Interessante Angebote

Simmeringe

Wechsel der Kurbelwellen-Simmeringe

Im folgenden wird das Wechseln der Simmeringe bei den Motoren der Baureihen S51, S70, SR50, S53, S83 sowie KR52, ohne spalten des Motorblocks beschrieben. (Bei den vorhergehenden Modellreihen muss hierzu der Motor gespalten werden).

Rechter Simmering (Zündungsseite) - Arbeitsdauer ca. 30 min

Zuerst müssen natürlich alle störenden Teile entfernt werden so das man an den Simmering heran kommt. Also Seitendeckel, Schwungscheibe und Grundplatte.

Die Schwungscheibe bekommt man wirklich nur mit einem Polradabzieher ab, versucht es lieber garnicht erst ohne!

Sieht man nun bereits das Öl im Motorgehäuse stehen, wird es höchste Zeit den Simmering zu wechseln. Hierfür benötigt man einen spitzen Schraubenzieher und einen kleinen Hammer. Man führt den Schraubenzieher (ggf. mit leichten Hammerschlägen) zwischen Motorgehäuse und Simmering ein. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, die Dichtfläche so wenig wie möglich zu beschädigen. Ist die Spitze des Schraubenziehers etwa 5 mm weit verschwunden kann mit vorsichtigen Hebelbewegungen der Simmering heraus geholt werden.

Nun geht es darum, den neuen Simmering ohne Beschädigungen wieder einzusetzen. Dabei ist besondere Vorsicht geboten. Als erstes sollten die Kurbelwelle und die Dichtlippen des Simmerings mit Fett eingeschmiert werden so dass letztere nicht beschädigt werden. Jetzt wird der Simmering vorsichtig auf die Kurbelwelle geführt und soweit wie möglich in die Öffnung gedrückt. Gelingt dies nicht per Hand, kann ein Stück Holz (kein Metall!) und der Hammer zu Hilfe genommen werden. Auch hierbei ist wieder äußerste Vorsicht geboten.

Befindet sich der Simmering nun in der gewünschten Position, sollte noch das Gehäuse sowie die Grundplatte gesäubert werden, damit bei erneuter Beschädigung des Simmerings dieses auch erkannt wird.

Linker Simmering (Kupplungsseite) - Arbeitsdauer ca. 45 min

Als erstes lassen wir das Öl ab. Dies funktioniert bei warmem Motor übrigens erheblich besser. Die Schraube zum Ablassen ist unter dem Motor, im Seitendeckel.

Als Nächstes wird das Primärritzel gelöst. Dafür gibt es eigentlich ein Spezialwerkzeug, dass das Ritzel zum losschrauben festhält, aber wer hat das schon. Ich halte das Ritzel immer mit einem dicken Tuch und der Rohrzange fest. Mit selbigen Utensilien hebele ich auch das Ritzel von der Welle, wenn es mal etwas fester sitzt.

Ist das Ritzel erstmal ab, kann der Simmering raus. Als beste Technik zum Entfernen des Simmerings hat es sich bewährt, mit einem Schraubenzieher direkt an der Kurbelwelle in den Simmering einzudringen, und ihn durch hebeln an die Seite zu drücken. Dadurch entsteht auf der gegenüberliegenden Seite eine Lücke zwischen Motorgehäuse und Simmering, wo nun der 2. Schraubenzieher hineingedrückt werden kann. Nun kann wiederum durch vorsichtige Hebelbewegungen der Simmering ans Tageslicht befördert werden.

Beim Einsetzen des neuen Rings sollte auch hier die Kurbelwelle sowie die Dichtlippen mit Fett eingeschmiert werden. Dann alles wieder ordentlich zusammenbauen.

Nicht vergessen das Öl wieder einzufüllen!

Im Übrigen empfiehlt es sich immer gleich beide Kurbelwellenringe zu wechseln, da sie vom Verschleiß gleich sind, und meist gleichzeitig kaputt gehen.

Kupplung

Wie stelle ich meine Kupplung ein?

Für das Einstellen der Kupplung bei den Simson Motoren gibt es zwei Möglichkeiten.

Die erste Möglichkeit besteht darin, daß durch Verdrehen der Stellschraube das vorgeschriebene Spiel* am Handhebel eingestellt wird. Ihr Herausdrehen verkleinert, ihr Hineindrehen vergrößert dabei das Spiel.

Die zweite Möglichkeit wird angewendet wenn die Nachstellmöglichkeit am Handhebel für die Kupplungsbetätigung nicht mehr ausreicht. Dazu dreht man die Stellschraube wieder zurück und öffnet die schwarze Plaste Verschlußschraube (beim alten M53 oder M54 den Deckel mit den zwei Schrauben) am Getriebe.

Nach dem lösen der Kontermutter mit einem gekröpften Ringschlüssel oder Steckschlüssel wird die Druckschraube so weit nach rechts gedreht bis am Handhebel kein Spiel mehr vorhanden ist. Danach die Druckschraube wieder 1/2 bis 3/4 Umdrehungen zurück drehen und die Sicherungsmutter gut kontern. Jetzt am Handhebel noch nachregulieren.

*3-4mm Spiel: Spalt zwischen dem festen Teil des Kupplungsgriffes und dem Beginn des Kupplungshandhebels der ensteht, wenn der Hebel gedrückt wird. Und zwar bis zum sog. Druckpunkt. Das ist der Punkt ab dem der Hebel beginnt schwerer zu gehen.

Düsenbestückung BVF Vergaser

Düsenbestückung der 16N Vergaser
  16N 1-1 16N 1-3 16N 1-5 16N 1-6 16N 1-8 16N 1-11 16N 1-12 16N 3-1 16N 3-2 16N 3-3 16N 3-4 16N 3-5 16N 3-11
Hauptdüse (0,01mm) 62 80 67 50 72 72 67 70 70 72 70 72 67
Nadeldüse (0,01mm) 215
Teillastnadel 04 04 08 (2A512) 04 9 (2A521) 10(2A511) 8 (2A512) 2B511 2B511 2B511 2B511 2B511 2B511
Nadelstellung
(Kerbe von oben)
3 3 3 3 4 4 3 4 4 3 4 4 4
Leerlaufdüse 35 40 40 40 35 35 35 35 35 35 35 35 35
Leerlaufluft- bzw.
Leerlaufgemischschraube
(Umdrehungen offen)
0.5 - 1 0.5 - 1 0.5 - 1 0.5 - 1 1 - 2 1 - 21) 1 - 2 2 - 2,5 2 - 2,5 2 - 2,5 2 - 2,5 2 - 2,5 2 - 2,5
Umluftschraube
(Umdrehungen offen)
- - - - - - - ca. 3 ca. 3 ca. 3 ca. 3 ca. 3 ca. 3
Startdüse (0,01mm) 50 50 50 50 50 50 50 60 60 60 60 60 60
Krafstoffhöhe (mm)
bei 0,5m Kraftstoffsäule
7±1 8±1 7±1 8±1
1) - bei 70cm3 Motoren 2..3  

Interessante Angebote

Düsenbestückung Bing Vergaser

Düsenbestückung der Bing Vergaser
Bezeichnung 17/15/1101 (S83, 75km/h) 17/15/1102 (SR80, 70km/h) 17/15/1103 (S51 / S53, 60km/h) 17/15/1104 (SR50 / KR51, 60km/h) 17/15/1105 (S51 / S53, 50km/h)
Hauptdüse 44-031/70 44-031/70 44-031/68 44-031/68 44-031/68
Nadeldüse 745-215
Teillastnadel 46-052
Nadelstellung
(Kerbe von oben)
1 1 1 1 1
Leerlaufdüse 44-321/30
Leerlaufgemischschraube
Bezeichnung
50-262-101
Umluftschraube
(Umdrehungen offen)
1
Nadelventil 51-544-12
Bezeichnung 17/15/1106 (SR50, 50km/h) 17/15/1106A (Sperber50, 50km/h) 17/15/1107 (S51 / S53, 40km/h) 17/15/1109 (S53, 40km/h)  
Hauptdüse 44-031/68 44-031/65 44-031/65 44-031/65  
Nadeldüse (0,01mm) 745-215  
Teillastnadel 46-052  
Nadelstellung
(Kerbe von oben)
1 2 1 1  
Leerlaufdüse 44-321/30  
Leerlaufgemischschraube
Bezeichnung
50-262-101  
Umluftschraube
(Umdrehungen offen)
1  
Nadelventil 51-544-12  

Schraubengrößen der Baureihen S50/S51/S70 und SR50/SR80

Lenkerbefestigung:
4 x M6x60 (S50/S51/S70)
2 x M8x20 (SR50/SR80)

Schutzblech vorne:
4 x M6x55

Schutzblech hinten:
4 x M6x12

Sitzbank:
1 x M6x16 (Schlitzschraube vorne)
2 x M6x14

Federbeinbefestigung:
2 x M8x65 (oben)
2 x M8x45 (unten)

Schwinglagerbolzen:
Mutter M12x1,5

Motorlager:
1 x M8x45 (Schloßschraube)
2 x M6x25

Obergurtbefestigung:
1 x M8x75

Unterzug- bzw. Endurostreben:
1 x M8x22

Schalthebel/Schaltgestänge:
1 x M6x35

Kickstarter:
1 x M8x25

Fußschalthebel SR50/SR80 vorne:
1 x M8x60

Tank:
1 x M8x20 (S50/S51/S70)
2 x M6x14 (SR50/SR80 oben)
2 x M6x12 (SR50/SR80 unten)

Telegabel:
2 x M8x30 (S50/S51/S70 oben)
2 x M8x25 (SR50/SR80 oben)
2 x M8x25 (unten)

Fußrastenträger:
2 x M8x14 (vorne)
1 x M8x90 (Lagerschraube hinten)

Fußbremshebel:
1 x M8x110

Motorlager SR50/SR80:
1 x M8x90
1 x M8x100

Kippständer SR50/SR80:
2 x M8x40

Schraubengrößen der Baureihen KR51, KR51/1 und KR51/2

Ansauggeräuschdämpfer:
2 x M6x10
Schlauchschelle 35mm

Luftansaugschlauch:
KR51/1: 2 x M4x21 Schlitzschraube
KR51/2: 1 x M4x21 Schlitzschraube

Tank:
2 x M6x25

Schutzblech hinten (innen):
2 x M6x12

Hinterradbremshebel:
KR51/1: 1 x M8x45
KR51/2: 1 x M8x110

Lenkerbefestigung:
1 x M8x40 + 2 Muttern M8

Motorhalter:
KR51/1: 1 x M8x100 und 1 x M8x65
KR51/2: 1 x M8x100 oben & 1 x M8x90 unten

Federbeinbefestigung hinten:
4 x M8x34

Federbein- und Schutzblechbefestigung vorn oben:
2 x M8x45

Federbeinbefestigung vorn unten:
2 x M8x34

Schwinglagerbolzen vorn:
2 Muttern M10

Panzer/Haube:
2 x M6x18 1 x M8x16

Fußrasten Sozius:
2 x M8x20

Tunnel:
1 Flügelmutter M6

Trittbretter:
6 x M6x13 Senkkopf-Schlitzschraube

Gepäckträger:
4 x M6x60

Auspuffhalterung:
1 x M6x45 Klemmschelle Krümmer (vorne)
1 x M6x14 Panzerhalterung (mitte)
1 x M6x16 Schpannschelle (hinten)

Ladeanlage, Blinkgeber, Sicherungshalter:
KR51/1: 1 x M6x16 Schlitzschraube (Sicheungshalter)
KR51/2: 2 x M6x12 Schlitzschrauben
KR51/1: 1 x M6x12 Schlitzschraube (Blinkgeber)
KR51/2: 1 x Spaxschraube

Batteriedeckel:
1 x M5x12 Schlitzschraube

Sitzbank:
2 x M6x16 an Sitzbank
2 x M6x12 an Rahmen

Lenkerblinker:
2 x M5x8 Senkkopf-Schlitzschraube
4 x Spaxschrauben

Parkleuchte:
2 x M3x16

Lenkerabdeckung:
2 x M5x8 Senkkopf-Schlitzschraube

Aluabdeckblech Beinschild:
2 x M4x8 Schlitzschraube

Lampenring:
2 x M4x30

Lichtwinkelregulierungsschraube:
1 x M6x20

Frontschild:
2 x M8x14 Linsenschraube oben Serie
2 x M8x26 Schloßschraube oben bei Kindersitz Montage
2 x M6x10 Schlitzschraube großer Kopf

Armaturenträger:
1 x M6x18 Schlitzschraube
1 x M6x30 Schlitzschraube

Blink- & Abblendschalter:
1 x M4x30 Schlitzschraube
1 x M4x35 Schlitzschraube

Rückstrahler:
KR51/1: 2 x M5x16 und 1 x M4x50 Schlitzschraube
KR51/2: 4 x M6x12 und 3 x Spaxschrauben

Zündspulenhalter KR51/2:
1 x M6x16

Quellen: Simsonforum.de / Major_Tom, tacharo